Vergrauen Wurst

Barrierefolie mit EVOH – Mehrschichtfolie mit Sperrwirkung

In unserer Rubrik „Folienwissen kompakt und leicht verständlich“ möchten wir Ihnen heute eine „altbekannte“ Barrierefolie vorstellen.

Unter EVOH bezeichnet man ein statistisches Copolymer aus Ethylen und Vinylalkohol, daß in Lebensmittelverpackungen häufig als Sperrschichtmaterial gegebenüber Sauerstoff und als Aromabarriere eingesetzt wird.  Es wird meist als Coexdrudat (Mehrschichtfolie) aufgebaut und ist eines der klassischen Sperrschichtmaterial im Verpackungsbereich.

Da es sich um ein Copolymer („Kunststoffspaghetti“ aus zwei unterschiedlichen Basismaterialien) aus Ethylen und Vinylalkohol handelt,  ist leicht verständlich daß eine unterschiedliche Struktur oder z.B. ein unterschiedlicher Anteil an Vinylalkohol und Polyethylen einen Einfluß auf die Verarbeittung und die Barriereeigenschaft hat. Die Grundbezeichnung richtet sich häufig nach den mol% Angaben des Ethylenanteils und man unterscheidet z.B. 32 mol%, 38 mol.% oder 44 mol.%ige  EVOH-Typen. Die unterschiedlichen Typen haben unterschiedliche Schmelzpunkte und können mittels DSC-Messung (Prüfung des Schmelz- und Kristallisationsverhalten) bestimmt werden. Es gibt EVOH-Typen für besonders hohe Barriereanforderungen und andere, die besonders auf Flexibilität „getrimmt“ sind. Somit ist es möglich ensprechend dem Anforderungsprofil die geeignetste Type auszuwählen. Ein wesentlicher Punkt bei der Barrierewirkung ist die  Tatsache, daß die Dicke der EVOH-Schicht umgekehrt proportional zur Sauerstoffdurchlässigkeit ist. Somit kann einerseits die erforderliche Dicke ausgewählt werden und z.B. bei Reklamationen oder Beanstandungen die Dicke der EVOH-Schicht mittels Mikroskopie vermessen werden.

Generell ist die Barriereeigenschaft von EVOH von der Luftfeuchte (Achtung Produktfeuchtigkeit nicht vergessen) abhängig. Durch gezielten Einsatz bestimmter Typen oder geschickten Verbundaufbau kann dieser Punkt bei der Konstruktion der Folie/Verpackung bereits berücksichtigt werden. Außerdem ist die Festlegung der Prüfbedingungen (Sauerstoffdurchlässigkeit) in Spezifikationen und bei vergleichenden Messungen ein wichtiger Punkt, der manchmal in der Praxis vernachlässigt wird.

Typische Einsatzgebiete sind z.B. transparente Deckfolien, Beutelverpackungen oder Thermoformverpackungen.

Anbieter:
EVAL Europe (Kuraray), 2070 Zwijndrecht (Antwerp)
Sojitz Europe plc Zweigniederlassung Düsseldorf, 40211 Düsseldorf
Arkema GmbH, 40474 Düsseldorf
(Angaben ohne Gewähr)

Neues aus unserem Blog

Kommende Seminare

Kontakt

Telefon: 06071 393830
Telefax: 06071 393831

info@arm-alysis.de

Bürozeiten

Montag bis Freitag
08:00 - 18:00 Uhr

 

Newsletter

Ich bin damit einverstanden, dass meine personenbezogenen Daten für Werbezwecke verarbeitet werden und eine werbliche Ansprache per E-Mail erfolgt. Die erteilte Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in jeder angemessenen Form widerrufen.

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


© by arm-alysis – Alle Rechte vorbehalten. | powered by ONE AND O