Was ist eigentlich die Kristallinität einer Folie ?

Als Kristalle werden in der Chemie alle Stoffe bezeichnet, deren Moleküle bzw. Atome oder Ionen in einer gleichmäßigen, sich wiederholenden („geordneten„) Struktur angeordnet sind.

Aber was hat das mit den Kunststoffen, Folien zu tun? Die langen, wenig verzweigten Molekülketten, die nicht vernetzt sind und sich gegeneinander verschieben können, können sowohl geordnet als auch ungeordnet vorliegen und somit Kristalle oder amorphe („ungeordnete„) Festkörper bilden. 100% kristalline Werkstoffe existieren in der Praxis nicht. Man unterscheidet zwischen sogenannten teilkristallinen Werkstoffen (kristallin + amorph – siehe auch Abbildung) und rein amorphen Werkstoffen. Meßtechnisch läßt sich die Kristallintät z.B. mittels Dynamischer Differenzkalorimetrie (DSC) bestimmen.

Teilkristalline Werkstoffe sind z.B. Polyethylen (PE), Polypropylen (PP)
Amorphe Kunststoffe sind z.B. Polyvinylchlorid (PVC), Polystyrol (PS)

Und wie kommt es, dass manche Kunststoffe kristalliner sind als andere?
Die Fähigkeit zur Kristallbildung hängt von der Struktur der Moleküle ab: Je gleichmäßiger ihre Struktur ist und je ähnlicher sich die Moleküle sind, desto besser funktioniert die Kristallbildung. Die Struktur wird dabei über die Materialzusammensetzung (Polymer, Additiv) und über die Verarbeitungsbedingungen und ggf. Nachbehandlung (z.B. Temperung) eingestellt.

Die Kristallinität von Folien beeinflußt beispielsweise folgende Eigenschaften:
Festigkeit
Sprödigkeit
Härte
Gas- und Wasserdampfdurchlässigkeit
Transparenz

Wenn Sie mehr über die unterschiedlichen Folieneigenschaften wissen möchten, empfehlen wir Ihnen unsere Workshops. Dort erhalten Sie praxisnahe Informationen anschulich und verständlich dargeboten.

Neues aus unserem Blog

Kommende Seminare

Kontakt

Telefon: 06071 393830
Telefax: 06071 393831

info@arm-alysis.de

Bürozeiten

Montag bis Freitag
08:00 - 18:00 Uhr

 

Newsletter

Ich bin damit einverstanden, dass meine personenbezogenen Daten für Werbezwecke verarbeitet werden und eine werbliche Ansprache per E-Mail erfolgt. Die erteilte Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in jeder angemessenen Form widerrufen.

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


© by arm-alysis – Alle Rechte vorbehalten. | powered by ONE AND O